Erste Einblicke in die Klärschlammbehandlung in Deutschland
Im Rahmen des Projekts „Exportinitiative Umweltschutz“ des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zum Thema Klärschlammbehandlung veranstaltete die AHK Sri Lanka gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG eine Online-Veranstaltung.
Herr Michael Kübel (Technisches Projektmanagement) und Herr Florian Hennies (Finanzielles Projektmanagement) stellten unseren Delegierten aus der Seethawaka Board of Investment Zone und zwei Unternehmensvertretern das Klärschlamm-Heizkraftwerk in Walheim, Deutschland, vor.
Wichtige Fakten zur Anlage in Walheim mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im dritten Quartal 2027:
- Rund 180.000 Tonnen lokaler Klärschlamm werden jährlich nachhaltig entsorgt oder verwertet.
- Die Anlage erfüllt die Anforderungen für die Rückgewinnung von Phosphor – einem wichtigen Rohstoff für die Landwirtschaft – aus Klärschlamm.
- Umweltfreundliche Fernwärme, die aus dem Prozess gewonnen wird, versorgt bis zu 300 Haushalte nachhaltig.
Die Konzeptpräsentation wurde durch eine Reisevorbereitung der AHK Sri Lanka ergänzt, um die sechs Delegierten aus Sri Lanka auf ihre bevorstehende Geschäftsreise zum Kapazitätsaufbau nach Stuttgart und Karlsruhe vom 6. bis 10. Oktober vorzubereiten.
Die AHK Sri Lanka ist Teil des deutschen Auslandshandelskammernetzes, getragen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Mit 150 Standorten in 93 Ländern weltweit teilen die Mitgliedskammern des Auslandshandelskammernetzes ihre Expertise, Kontakte und Dienstleistungen mit deutschen und lokalen Unternehmen in den jeweiligen Partnerländern. Die AHKs sind in allen Ländern präsent, die für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung sind und arbeiten eng mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland zusammen.