Die Konferenz wurde im Rahmen des Markteintrittsprogramms (MEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) als Teil einer einwöchigen Wirtschaftsdelegationsreise nach Sri Lanka organisiert. Sechs deutsche Unternehmen und Unternehmer mit Fachkenntnissen im Tourismus und verwandten Branchen nahmen an der Mission teil, um Investitionsmöglichkeiten zu erkunden und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Stärkung eines wichtigen Quellmarktes
In seiner Grundsatzrede begrüßte Martin Klose, Delegationsleiter der AHK Sri Lanka, hochrangige Gäste, darunter Tobias Krause, Leiter der Abteilung Südasien im Auswärtigen Amt, Sarah Hasselbarth, stellvertretende Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Sri Lanka, und Prof. Ruwan Ranasinghe, stellvertretender Minister für Tourismus.
Herr Klose hob die Bedeutung des deutschen Marktes für die Tourismusbranche Sri Lankas hervor:
- Zwischen Januar und Juni 2025 besuchten 74.576 deutsche Touristen Sri Lanka, was 6,4 % der Gesamtankünfte entspricht.
- Deutschland ist seit vielen Jahren ein vertrauenswürdiger Partner und Freund Sri Lankas. Vor allem deutsche Touristen gelten als Wiederholungsbesucher, die im Vergleich zu vielen anderen Märkten tendenziell länger bleiben. Darüber hinaus sind ihre Ausgabengewohnheiten sehr günstig und generieren einen erheblichen Mehrwert für die Akteure im gesamten Tourismussektor Sri Lankas.
- Deutschland ist der wichtigste Quellmarkt für Ayurveda-Tourismus mit fast 3.600 Besuchern, die speziell für Ayurveda-Behandlungen anreisen.
„Deutschland bleibt einer der wichtigsten Quellmärkte für den Tourismus in Sri Lanka, und diese Konferenz unterstreicht das Potenzial für eine Zusammenarbeit, um Sri Lanka zu einem noch attraktiveren Reiseziel für deutsche Reisende zu machen“, sagte Herr Klose.
Podiumsdiskussionen, Präsentationen und Innovation
Das Programm umfasste zwei Podiumsdiskussionen, Expertenvorträge und Unternehmenspräsentationen:
- Panel 1: Es wurde untersucht, was deutsche Reisende erwarten und wie Sri Lanka sich darauf einstellen kann, mit Beiträgen von Siddhalepa Ayurveda, Hilton Colombo Residences, Aitken Spence Travels und AHK Sri Lanka.
- Panel 2 – „Sri Lanka: Das neue nachhaltige Bali?“: Befasste sich mit regenerativem Tourismus, mit Beiträgen von The Curious Experience, Kitesurfing Lanka, Walkers Tours und Cinnamon Life.
In den Expertenrunden wurden außerdem das Potenzial des MICE-Tourismus, die Bedeutung von Schulungen und Weiterbildung zur Anhebung der Servicestandards, der Einsatz von KI und Virtual Reality im Tourismus sowie die Rolle von Vielfalt und Inklusion bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Branche behandelt.
Ein regionaler Fokus auf die Nordprovinz Sri Lankas hob ungenutzte Möglichkeiten in Jaffna und darüber hinaus hervor und betonte die Bedeutung von gemeindebasiertem Tourismus und verantwortungsvoller Entwicklung.
Während der Networking-Pausen erlebten die Delegierten eine von VR Archives bereitgestellte Virtual-Reality-Zeitreise nach Sigiriya und knüpften an speziellen Informationsständen Kontakte zu Vertretern der Nord- und Nord-Zentralprovinz.
Deutsche Delegierte präsentieren Innovationen
Die sechs deutschen Unternehmen stellten innovative Projekte vor, die auf die Ziele Sri Lankas im Bereich Tourismusentwicklung zugeschnitten sind:
- AquaRockBag – Lösungen zum Schutz der Küsten und vor Erdrutschen.
- Claussen Holding GmbH – Nachhaltiges Hostel-Projekt und Initiativen zum Recycling am Strand.
- SUNSET Energietechnik GmbH – Solarenergie-Know-how für nachhaltigen Tourismus.
- mascontour GmbH – Beratung in den Bereichen regenerativer Tourismus, Markenbildung und Schulungen.
- Suvarivi Ayurveda Resort (Pvt) Ltd – Expansion in den Bereich Seniorenresidenzen für deutschsprachige Senioren.
- Mareike Brandt – Tourismusunternehmerin mit Plänen zum Aufbau starker deutsch-srilankischer Partnerschaften.
Ausblick
In seinen Schlussworten betonte Herr Klose die Bedeutung der Nachbereitung:
„Diese Konferenz hat gezeigt, dass Sri Lanka und Deutschland nicht nur eine starke touristische Verbindung haben, sondern auch eine gemeinsame Vision für Nachhaltigkeit, Innovation und Inklusion in diesem Sektor. Gemeinsam können wir neue Möglichkeiten erschließen und unsere Partnerschaft für die Zukunft des Tourismus in Sri Lanka stärken.“
Er zeigte sich zuversichtlich, dass die in den kommenden Tagen geplanten B2B-Treffen zu konkreten Partnerschaften und Investitionen führen und die Position Sri Lankas als nachhaltiges und attraktives Reiseziel für deutsche Reisende stärken werden. Er bedankte sich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), The Kingsbury, VR Archives, den Vertretern der Provinzen und allen Partnerinstitutionen für ihre Unterstützung.
Die AHK Sri Lanka ist Teil des deutschen Kammernetzwerks, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt wird. Mit 150 Standorten in 93 Ländern weltweit teilen die Mitglieder des deutschen Kammernetzwerks (AHKs) ihr Fachwissen, ihre Kontakte und ihre Dienstleistungen mit deutschen und lokalen Unternehmen in den jeweiligen Partnerländern. Die AHKs sind in allen Ländern vertreten, die für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung sind, und stehen in enger Verbindung mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland.