Die Sitzung wurde mit einer herzlichen Begrüßung und einleitenden Worten des Chefdelegierten Martin Klose der AHK Sri Lanka eröffnet, die den Ton für eine produktive und kooperative Sitzung angaben. Anschließend wurden die Teilnehmer gebeten, sich und ihre jeweiligen Organisationen vorzustellen, was einen entspannten und anregenden Austausch ermöglichte und den Grundstein für stärkere berufliche Beziehungen legte.
Ein wichtiger Teil der Tagesordnung war die Diskussion über die Ziele und Visionen des neu gegründeten Ausschusses. Die Mitglieder bekundeten ihr klares Interesse daran, die Plattform zu nutzen, um ihre Netzwerke zu erweitern und mit Kollegen aus anderen Branchenausschüssen in Kontakt zu treten. Es wurden mehrere Ideen vorgeschlagen, um diese Ziele zu verwirklichen, darunter Recht- und Steuerrechtliche Beiträge zu AHK Sri Lanka -Newsletter, die Organisation von offenen und geschlossenen Diskussionen zu wichtigen Themen und die Bereitstellung von Expertenwissen für andere Ausschüsse in Form von kurzen Präsentationen.
Großes Interesse bestand auch an einer Komiteeübergreifenden Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf gemeinsame Sitzungen zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
Die Sitzung endete mit einer Abschlussrede des AHK-Teams und informellen Gesprächen unter den Teilnehmern.
Nach einem erfolgreichen ersten Treffen ist der Ausschuss für Recht und Steuern auf dem besten Weg, sich zu einem dynamischen Forum für Wissensaustausch, Problemlösung und berufliche Weiterentwicklung innerhalb des Netzwerks der AHK Sri Lanka zu entwickeln.
Die AHK Sri Lanka ist Teil des deutschen Kammernetzwerks, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt wird. Mit 150 Standorten in 93 Ländern weltweit teilen die Mitglieder des deutschen Kammernetzwerks (AHKs) ihr Fachwissen, ihre Kontakte und ihre Dienstleistungen mit deutschen und lokalen Unternehmen in den jeweiligen Partnerländern. Die AHKs sind in allen Ländern vertreten, die für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung sind, und stehen in enger Verbindung mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland.